Zum Inhalt springen

Rochuspreis 2025:Immer samstags frisch gekocht für Obdachlose: Rochuspreis des Kreiskatholikenrats an „Kochgruppe Bauhof“ Sankt Augustin

Die Preisträgerinnen „Kochgruppe Bauhof“, Sankt Augustin, gemeinsam mit Festredner Dr. Andreas Püttmann, Landrat Sebastian Schuster, Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf, Kreisdechant Hans-Josef Lahr und dem Vorstand des Kreiskatholikenrats.
(KKR Rhein-Sieg – Siegburg) – Der Rochuspreis des Kreiskatholikenrats Rhein-Sieg geht in diesem Jahr an die „Kochgruppe Bauhof“ in Sankt Augustin. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre für Projekte christlichen Miteinanders, die eher unbeachtet von der Öffentlichkeit geschehen, verliehen. „Das ist eine tolle Sache. Das hilft uns sehr und wird unsere Leute freuen. Hiervon können wir auch Weihnachten finanzieren“, sind sich Beatrix Gronen, Annemarie Faak und Marianna Cyris sowie Barbara Köllmann, Caritasbeauftragte der katholischen Pfarrgemeinde in Sankt Augustin, einig.
Datum:
22. Sept. 2025
Von:
Kreiskatholikenrat Rhein-Sieg

Seit vielen Jahren und in jetziger Besetzung seit elf Jahren, seit 2014, kochen die drei Frauen jeden Samstag sowohl für Obdachlose als auch für Privatpersonen, die selber nicht mehr kochen können, und fahren das Essen dorthin. Wenn samstagsmorgens um 6.15 Uhr der Wecker klingelt, macht sich eine der Frauen schon auf, um in einer Bäckerei in Köln-Porz-Lind Brötchen, Teilchen und andere Leckereien abzuholen. Und ab etwa 13 Uhr wird mit dem Auto zu rund sieben Unterkünften und teilweise auch zu älteren Privatpersonen in Sankt Augustin, da wo es gebraucht wird, gefahren und das selbst gekochte Essen überreicht. Es wird der Kontakt gepflegt und bei Bedarfen wird an Barbara Köllmann, die Caritasbeauftragte der Gemeinde, verwiesen. „Für diese uneigennützige Hilfe, für das konkrete Dasein, welches Menschen direkt hilft und ein Stück heilt, gebührt Respekt“, sagte Bettina Heinrichs-Müller, Vorsitzende des Kreiskatholikenrats Rhein-Sieg, in der Begründung, warum sich der Vorstand des Kreiskatholikenrats für dieses von vier eingereichten Projekten entschieden hatte.    

Die Verleihung des Rochuspreises fand im festlichen Rahmen des Michaelsempfangs im Pfarrheim Sankt Maria Königin in Sankt Augustin statt. Zu Beginn stand eine Heilige Messe mit Kreisdechant Hans-Josef Lahr, musikalisch gestaltet vom Familienorchester Sankt Martinus. Kreisdechant Hans-Josef Lahr und Elisabeth Bungartz tauschten Gedanken zum Tagesevangelium aus, unter anderem zur Stellung der Frau und ihrer Verkündigung des Reiches Gottes in der Gefolgschaft Jesu.     

 

Kirche darf nicht zur Kuschelzone werden 

"Wie politisch darf die Kirche sein?" lautete der Vortrag des Festredners Dr. Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler und Publizist, beim Michaelsempfang des Kreiskatholikenrats Rhein-Sieg. "Kirche soll sich politisch äußern", darin waren sich alle Redner in ihren Grußworten einig: Landrat Sebastian Schuster, Sankt Augustins Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf und Kreisdechant Hans-Josef Lahr. Kirche hat vom Evangelium her den Auftrag christliche Werte zu benennen und dafür einzustehen. Lebensschutz, unveräußerlich von Gott geschenkte Menschenwürde und jedem Menschen innewohnende Freiheit sind unverhandelbar, sind Basis für Werte und Normen der Gesellschaft. Dr. Andreas Püttmann betonte in seiner Festrede, es brauche in den heutigen Debatten sachliche und fachliche Präzision. Das Christentum sei ein Kompass. Ethische Gesetze fußen auf dem christlichen Fundament. Und: Bei Anfragen an die Demokratie müsse sich die Kirche mehr zu Wort melden als weniger. Es brauche für eine unabhängige Kirche christliche Freiheit und innerlich unabhängige Christen. Ganz nach dem Motto des Thessalonicherbriefes: „Prüfet alles und behaltet das Gute“.   (1 Thess 5,21) 

Musikalisch wurde der Festteil von Dr. Martin Zielinski, auf Klarinette, untermalt. Vertreterinnen und Vertreter der Politik, der Gemeinden, der Cariats, SKM, SKF feierten den Michaelsempfang und die Preisverleihung mit. Traditionell wird dieser in Kooperation mit dem Katholischen-Bildungswerk Bonn/Rhein-Sieg ausgerichtet. Im Anschluss an Festrede und Verleihung des Rochuspreises wurde sich bei fingerfood, Getränken und in schöner Atmosphäre ausgetauscht. 

Der Kreiskatholikenrat Rhein-Sieg dankt allen Initiativen und Projekten, die sich im Sinne des Heiligen Rochus für andere Menschen einsetzen. Gewürdigt werden die in diesem Jahr ebenso eingegangenen Bewerbungen: 

Der "Internationale Garten Oedekoven" ist ein Integrationsprojekt, getragen von der Katholischen Frauengemeinschaft Impekoven kfd und der ökumenischen Flüchtlingsinitiative Asylkompass Alfter, eingereicht von Frau Niemeyer. Das Projekt „Lotsenpunkt Swisttal“, eingereicht von Pater Marek. Das Projekt „Privatinitiative Erfahrbar – mobile Seelsorge“ in Windeck, eingereicht von Frau Holschbach. Der Kreiskatholikenrat dankt den in den Projekten Engagierten und wünscht Segen für Ihr Wirken!
 

Info:

Der Kreiskatholikenrat vertritt rund 230.000 katholische Christinnen und Christen auf dem Gebiet des Kreisdekanats Rhein-Sieg, also dem Rhein- Sieg-Kreis, der Verbandsgemeinde Unkel sowie Teilen des Rheinischen Westerwalds (beide Rheinland-Pfalz). Aufgabe des gewählten Laienorgans ist es unter anderem, die Anliegen der katholischen Christinnen und Christen in der Öffentlichkeit zu vertreten, Anregungen für deren Wirken in Kirche, Staat und Gesellschaft zu geben, die Pfarrgemeinderäte bei der Durchführung ihrer Arbeit zu fördern, die katholischen Verbände und Organisationen zu beraten und in ihrer Arbeit aufeinander abzustimmen sowie bei der pastoralen Planung zu beraten und mitzuwirken.